Was haben wir für Sie vorbereitet?
Mozarts Divertimento in D-Dur entstand wahrscheinlich als eine Art musikalischer „Kopfbefreiung“, eine Möglichkeit für Mozart, den Stress eines arbeitsreichen Tages abzubauen. Er schrieb es im Alter von 16 Jahren zur gleichen Zeit, als er an seiner ehrgeizigen großen Oper Lucio Silla arbeitete.
Haydns Sinfonie „Über den Abschied“ wurde als kleiner Scherz für seinen damaligen Gönner, Fürst Esterházy, geschrieben. Er wollte seinen Musikern nicht den Urlaub geben, um den sie gebeten hatten. Während des Konzerts löschten sie nach und nach die Kerzen auf ihren Plätzen und verließen müde die Bühne.
Die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi sind ein bahnbrechender musikalischer Zyklus, der ein völlig neues Konzept einführte: die Beschreibung und Erzählung einer Geschichte durch die abstrakte Sprache der Instrumentalmusik. Diese Klangwelt zeigt sprudelnde Bäche, singende Vögel, einen Hirten und seinen bellenden Hund, summende Fliegen, einen Sturm oder eine gefrorene Landschaft.
Programm:
● W. A. Mozart - Divertimento in D-Dur, K. 136
● A. Vivaldi - Die vier Jahreszeiten, op. 8
● J. Haydn - Symphonie Nr. 45 in fis-Moll „Abschied“, Hob. I: 45
Interpreten
● Martin Kos - Violine
● Jan Mikoláš - Dirigent
● Westböhmisches Symphonieorchester Mariánské Lázně