Sehenswertes
Waldstein Denkmal
Das Denkmal befindet sich auf einer Plattform über dem Direktionsgebäude von der Heilbad Marienbad A.G.. Es wurde 1836 zu Ehren des namhaften Kurgastes, Graf Ernest von Waldstein-Wartenberg, aufgestellt.

Tepltal
Der Fluss Tepl (Teplá) zwischen Bečov und Loutnov folgt auf den Abschnitt der Flüsse Otročínský, Pramenský und Mnichovský, etwa 8-16 km nordöstlich von Marienbad.

Quellengebiet vom Fluss Tepl
Nicht ganz 3 km von Marienbad entfernt finden wir eine sehr wichtige Lokalität des Kaiserwaldes, das Naturreservat Quellengebiet vom Fluss Teplá (Tepl). Es breitet sich in dem flachen Quellbecken des Flusses Teplá (Tepl) mit einer großen Reihe von offenen Gräben und mit drei Teichen aus, die von durchnässten Wiesen und mit Waldparkanlagen von Tannen und Erlen umgeben sind.

Pilsen
Die größte westböhmische Stadt liegt am Zusammenfluss der Mies, Radbusa, Angel und Uslawa (Mže, Radbuza, Úhlava, Úslava), die weiter runter zur Beraun (Berounka) fließen. Pilsen wurde um das Jahr 1295 von König Wenzel II. gegründet und dem böhmischen Herrscher blieben die Pilsener auch für immer treu.

Kammerbühl
Kammerbühl (Komorní hůrka) ist unser jüngster Vulkan – dieser war noch vor 850 000 Jahren aktiv, es tauchen auch Meinungen auf, dass dieser seine Tätigkeit erst vor 350 000 Jahren beendet hat.

Kirche des heiligen Antonius von Padua
Diese Kirche wurde im Jahre 1790 auf der Stelle der früheren Gemeindekapelle gebaut. Der erste Gottesdienst fand am Heiligen Abend im 1790 statt. Der Innenraum der Spätbarockkirche ist sehr einfach.

Pistauer Wiese
Die Pistauer Wiese (Pístovská louka) bildet eine kleine Wiesenenklave am Rande des Waldes in einem leicht eingeschnittenen Tal 1 km nordöstlich von Pistau entfernt.

Skalník Park
Skalník Park dominiert der Stadt und ist eine der beliebtesten Plätze in Marienbad. Er wurde am Ende des 19. Jahrhunderts zusammen mit der Stadt gebaut.

Karlskreuz
Das dominante Kreuz befindet sich über der ehemaligen Stadtmarkthalle. Eine authentische Stelle, von der die Aussicht ins Tal der Kurstadt von solchen Persönlichkeiten genossen wurde, wie Johann Wolfgang von Goethe, Karl Kaspar Reitenberger und Václav Skalník.

Hamelika Aussichtsturm
Genannt nach dem Hügel Hamelika, bekannt auch unter dem Namen Panorama Aussichtsturm nach dem gleichnamigen Café. Er wurde 1876 vom hiesigen Baumeister Friedrich Zickler in Form einer romantischen Burgruine gebaut.

Friedrichstein
In einem Felsmassiv der sogenannten Kleinen Schweiz ist eine Tafel. Diese Tafel hängt mit den Besuchen des sächsischen Königs Friedrich August II. in den Jahren 1834–1835 zusammen. In Marienbad war er nicht nur zur Kur, sondern sammelte auch hiesige Pflanzen.

Park Mitte
Park Mitte liegt im Herzen der Stadt, zwischen Masarykova und Hlavní Straße. In der Anlage befindet sich ein Denkmal für jüdische Bewohner der Stadt, die geflohen waren oder wurden vor oder während des Zweiten Weltkriegs deportiert.
