Das offizielle Tourismusportal von Marienbad
Sie sind hier

Sehenswertes

Nalezeno záznamů:  (73)

Friedrichstein

In einem Felsmassiv der sogenannten Kleinen Schweiz ist eine Tafel. Diese Tafel hängt mit den Besuchen des sächsischen Königs Friedrich August II. in den Jahren 1834–1835 zusammen. In Marienbad war er nicht nur zur Kur, sondern sammelte auch hiesige Pflanzen.

Drei Kreuze

Die drei Kreuze ragen imposant in die Landschaft und wurden an dieser Stelle 1859 errichtet, als Danksagung für die Heilung der kranken Brüder. Es wächst hier die Endemit Cerastium alsinifolium, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist, als in diesem Gebiet. Deswegen ist Eingang in diesen Naturschutzgebiet streng verboten.

Königswarter Stein

Der Königswarter Stein (Kynžvartský kámen) gehört zu den weniger bekannten Naturdenkmälern des Kaiserwaldes (Slavkovský les). Den Königswarter Stein finden wir nicht weit entfernt vom alten Weg, der den Bahnhof Lázně Kynžvart mit der eigentlichen Stadt nördlich vom Wiesenteich (Luční rybník) verbindet. Die eigentliche Aufgabe des Naturdenkmals besteht im Schutz des geologischen Phänomens – des Granitblocks.

Bildhauerische Märchenparadies

Im Park vor dem Hotel Krakonoš wurde ein traditioneller Märchenweg mit Sandsteinstatuen auf Motiven der bekannten Märchen erneuert.

Stinker

Über die ganze Erde schwebt ein seltsamer Geruch. Er ergibt sich aus den kleinen Rissen, um die Sie kein Leben sehen werden. Verblassene Wühlmaus und Waldvögel Schädel zusammen mit vielen Insekten grimmig schmücken diesen Landschaft Charakter. Das Gas, das dort durch die Tiefen der Erde durchschlägt, wird Schwefelwasserstoff genannt. Es sind die letzten Reste der einst mächtige tektonische Aktivität in der Region.

Hamelika Aussichtsturm

Genannt nach dem Hügel Hamelika, bekannt auch unter dem Namen Panorama Aussichtsturm nach dem gleichnamigen Café. Er wurde 1876 vom hiesigen Baumeister Friedrich Zickler in Form einer romantischen Burgruine gebaut.

Friedrich Wilhelm Höhe

Der dominante Aussichtspunkt auf dem Spitzberg (Žižka-Hügel). Die Stelle wurde zu Ehren des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. benannt, der in Marienbad im Juni 1857 den Grundstein für den Altar der evangelischen Kirche legte.

Kurwälder

Der Lehrpfad Kurwälder in Marienbad ist ein buntes Allerlei unterschiedlicher Themen.Er konzentriert sich auf Spa, Geschichte, Geologie, Bergbau, Forstwirtschaft, Zoologie, Botanik und Ökologie. Auf mehr als 5 km Waldwegen erwarten Sie 23 Stationen voller interessanter Informationen.

Franzensbad

Franzensbad (Františkovy Lázně) ist die kleinste und anmutigste Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck, in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gelegen. Dank der einheitlichen klassizistischen Architektur der Kurgebäude und Pavillons der Quellen bewahrte sich Franzensbad den Zauber und die Atmosphäre einer Kurstadt aus der Jahrhundertwende.

Kammerbühl

Kammerbühl (Komorní hůrka) ist unser jüngster Vulkan – dieser war noch vor 850 000 Jahren aktiv, es tauchen auch Meinungen auf, dass dieser seine Tätigkeit erst vor 350 000 Jahren beendet hat.

Karlsbad

Eine renommierte Kurstadt, die den Namen seines Gründers, Kaiser Karl IV. trägt. Laut einer Sage entdeckte der Kaiser angeblich die hiesigen Heilquellen bei einer Hirschjagd. Das Wasser von den zwölf warmen Quellen wird heute zur Heilung von Erkrankungen des Verdauungstrakts und Stoffwechselstörungen verwendet.

Berg Podhorn

Hier findet man Restbestände des tertiären Vulkanismus mit bedeutenden geomorphologischen Ereignissen sowie den höchsten Gipfel der Tepler Höhe. Der Podhorn Berg (Podhorní vrch) ist ein ausdrucksstarker Berg mit gut erhaltenen blühenden Buchenwäldern und einer bedeutenden Vegetation sowie einer besonderen Moos Gemeinschaft.

Sie sind hier
Karlovarský krajŽivý krajGSTEKudyznudy
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen 🍪

The website uses cookies to provide services, personalize ads and analyze traffic.

By making the following choice, you agree to our privacy policy and cookies.You can change your settings at any time.