Sehenswertes
Einsiedler Serpentin
Die Umgebung von Křížků und das gesamte Gebiet zwischen Prameny und Mnichov ist aus naturwissenschaftlicher Sicht eine der wichtigsten des Naturschutzgebietes Kaiserwald.

Kirche des heiligen Antonius von Padua
Diese Kirche wurde im Jahre 1790 auf der Stelle der früheren Gemeindekapelle gebaut. Der erste Gottesdienst fand am Heiligen Abend im 1790 statt. Der Innenraum der Spätbarockkirche ist sehr einfach.

Cheb
Cheb (Eger), liegt am Ufer des gleichnamigen Flusses Eger (Ohře) und ist eine der am weitesten westlich gelegenen böhmischen Städte. Das historische Egerland war einst Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches, in den Jahren 1266–1275 herrschte hier der böhmische König Přemysl Ottokar II., aber erst seit dem Jahre 1322 gehörte das Egerland ununterbrochen zum Königreich Böhmen.

Hamelika Aussichtsturm
Genannt nach dem Hügel Hamelika, bekannt auch unter dem Namen Panorama Aussichtsturm nach dem gleichnamigen Café. Er wurde 1876 vom hiesigen Baumeister Friedrich Zickler in Form einer romantischen Burgruine gebaut.

Franzensbad
Franzensbad (Františkovy Lázně) ist die kleinste und anmutigste Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck, in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gelegen. Dank der einheitlichen klassizistischen Architektur der Kurgebäude und Pavillons der Quellen bewahrte sich Franzensbad den Zauber und die Atmosphäre einer Kurstadt aus der Jahrhundertwende.

Evangelische Kirche
Die evangelische Kirche Corporis Christi wurde gebaut für die evangelischen Kurgäste in den Jahren 1853–1857 aus einer öffentlichen Sammlung der deutschen Protestanten unter Schirmherrschaft und Förderung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., der bei der feierlichen Kirchweihe am 24.6.1857 anwesend war.

Mehlsäcke
Das Naturdenkmal Mehlsäcke befindet sich auf dem Hirschberg (tschechisch Jelení vrch), 644 m ü. M., am grün gekennzeichneten Weg von Karlsbad nach Schlaggenwald (Horní Slavkov), etwa 1 km vom Forsthaus Bor entfernt.

Pilsen
Die größte westböhmische Stadt liegt am Zusammenfluss der Mies, Radbusa, Angel und Uslawa (Mže, Radbuza, Úhlava, Úslava), die weiter runter zur Beraun (Berounka) fließen. Pilsen wurde um das Jahr 1295 von König Wenzel II. gegründet und dem böhmischen Herrscher blieben die Pilsener auch für immer treu.

Haus der Natur Slavkovský les (Kaiserwald)
Das Besucherzentrum Haus der Natur Slavkovský les in Kladská vermittelt den Besuchern die natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten und Schätze des Landschaftsschutzgebietes Slavkovský les – Kaiserwald. Gemeinsames Projekt der Forsten der Tsch. Republik (Lesy ČR, s. p.) und Agentur für Natur- und Landschaftsschutz der Tsch. Republik.

Königswarter Stein
Der Königswarter Stein (Kynžvartský kámen) gehört zu den weniger bekannten Naturdenkmälern des Kaiserwaldes (Slavkovský les). Den Königswarter Stein finden wir nicht weit entfernt vom alten Weg, der den Bahnhof Lázně Kynžvart mit der eigentlichen Stadt nördlich vom Wiesenteich (Luční rybník) verbindet. Die eigentliche Aufgabe des Naturdenkmals besteht im Schutz des geologischen Phänomens – des Granitblocks.

Burg Ellbogen (Loket)
Die Stadt mit ihrer altertümlichen Burg liegt über dem Flusstal der Eger (Ohře) zwischen Karlsbad und Falkenau (Sokolov).

