Sehenswertes
Evangelische Kirche
Die evangelische Kirche Corporis Christi wurde gebaut für die evangelischen Kurgäste in den Jahren 1853–1857 aus einer öffentlichen Sammlung der deutschen Protestanten unter Schirmherrschaft und Förderung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., der bei der feierlichen Kirchweihe am 24.6.1857 anwesend war.

Park bei der Ferdinandquelle
Der Park befindet sich rund um die sogenannte „kleine“ Kolonnade der Ferdinandquelle. Außer dem Glasierten Quellenaustritt können Sie die Statue eines Mädchens mit einer Blume von Vaclav Eibl genannt "Frühling" zu bewundern.

Berg Podhorn
Hier findet man Restbestände des tertiären Vulkanismus mit bedeutenden geomorphologischen Ereignissen sowie den höchsten Gipfel der Tepler Höhe. Der Podhorn Berg (Podhorní vrch) ist ein ausdrucksstarker Berg mit gut erhaltenen blühenden Buchenwäldern und einer bedeutenden Vegetation sowie einer besonderen Moos Gemeinschaft.

Einsiedler Serpentin
Die Umgebung von Křížků und das gesamte Gebiet zwischen Prameny und Mnichov ist aus naturwissenschaftlicher Sicht eine der wichtigsten des Naturschutzgebietes Kaiserwald.

Quellengebiet vom Fluss Tepl
Nicht ganz 3 km von Marienbad entfernt finden wir eine sehr wichtige Lokalität des Kaiserwaldes, das Naturreservat Quellengebiet vom Fluss Teplá (Tepl). Es breitet sich in dem flachen Quellbecken des Flusses Teplá (Tepl) mit einer großen Reihe von offenen Gräben und mit drei Teichen aus, die von durchnässten Wiesen und mit Waldparkanlagen von Tannen und Erlen umgeben sind.

Geologischer Park
Der Lehrpfad am Rande der Kurstadt ermöglicht eine Übersicht über den Geoaufbau und die Flora im Kaiserwald von Falkenau (Slavkov). Der Lehrpfad befindet sich am Hang des Buchenwaldes über dem Stadtmuseum. Es ist ein Lehrpfad im Waldpark, wo ausgesuchtes Steinwerk aus diversen Orten des Kaiserwalds verlegt worden ist.

Hamelika Aussichtsturm
Genannt nach dem Hügel Hamelika, bekannt auch unter dem Namen Panorama Aussichtsturm nach dem gleichnamigen Café. Er wurde 1876 vom hiesigen Baumeister Friedrich Zickler in Form einer romantischen Burgruine gebaut.

Sirňák
Weiße Schaumbelege schmücken einige kleinere Wasserflächen und bewachsene Blöße auf der rechten Seite der Tepl (Teplá). An diesen Orten gelangen aus dem Inneren der Erde eines der letzten Erinnerungen an die ehemaligen mächtigen Vulkantätigkeiten, die Schwefel-Kohlensäure- Ergüsse, die die typischen Schlammkrater erzeugen. Viele Quellen und eine Vielzahl von Mineralisierungen lassen sich auch direkt im Flussbett der Tepl beobachten.

Homolka
Dieses Naturdenkmal befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von der Stadt Petschau (Bečov nad Teplou) entfernt und ist in der Nähe der Straße Richtung Chodov. Es wurde errichtet um einen Fels zu schützen, der ein präparierter Basaltaufschluss mit einer typischen Säulenabsonderung ist.

Čiperka-Quelle
Ein Kilometer nördlich von Michelsberg (Michalovy Hory) entfernt, finden wir eine Quelle mit natürlichem Mineralwasser – einen der bekanntesten Säuerlinge des Kaiserwalds – Čiperka. Diese Quelle sprudelt auf der rechten Seite des alten Wassergrabens der bereits aufgegebenen Lazar-Mühle (Lazurov mlýn), ca. 100 Meter vor der Mündung in den Amselbach (Kosí potok).

Hirtenruhe
An dieser Stelle stand ein eleganter einstöckiger Turm, der 1847 hier erbaut wurde, aber schon 1879 waren die umliegenden Bäume höher als der Turm. Sein ursprünglicher Name war "Schäferlust" - der Name aus dem Jahr 1837 stammt, einer Zeit der Hochromantik.

Burg und Schloss Petschau (Bečov)
Die Burg Petschau wurde im 13. Jahrhundert vom Adelsgeschlecht der Herren von Osek gegründet, denen die Burg und das Herrengut fast zwei Jahrhunderte gehörten.
