Sehenswertes
Kolonnade der Ferdinandquelle
Kolonnade der Ferdinandquelle befindet sich im Auschowitzpark (Úšovice). Wie andere Kolonnaden in Marienbad, war dies auch auf Veranlassung des Abtes Reitenberger im Jahre 1826 - 1827 gebaut.

Burg und Schloss Hauenstein (Horní hrad)
Die königliche Wachburg Hauenstein wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet. Großzügig erweitert und neugotisch umgestaltet wurde sie im 19. Jahrhundert von der Grafenfamilie Buquoy.

Homolka
Dieses Naturdenkmal befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich von der Stadt Petschau (Bečov nad Teplou) entfernt und ist in der Nähe der Straße Richtung Chodov. Es wurde errichtet um einen Fels zu schützen, der ein präparierter Basaltaufschluss mit einer typischen Säulenabsonderung ist.

Wolfstein
Der erhaltene Kiefernwald auf dem serpentinen Untergrund zwischen Prameny und Sítinami ist ein typisches Bild der ursprünglichen Gewächse der Kiefernwälder (Vogtland Hoch – Ökotyp)

Karolinen-Aussicht
Der Name kam zu Ehren einer regelmäßigen Besucherin von Marienbad, der Königin Karoline von Bayern, zustande. Es handelte sich um einen Aussichtspavillon, der 1875 am Hang zwischen der Waldquelle und dem Stadtfriedhof (heute Parkplatz) erbaut wurde.

Planá
Die ersten schriftlichen Erwähnungen von Plan (tschechisch Planá) stammen aus dem Jahr 1251. Die Stadt lag an einem wichtigen Handelsweg, der aus Nürnberg über Eger weiter nach Böhmen führte. Die ursprüngliche Ansiedlung befand sich am Fuße des Bohuš-Hügels um die romanische Peter-und-Paul-Kirche, die das älteste Baudenkmal in Plan darstellt.

Bad Königswart
Das imposante Städtchen mit seiner reichen Geschichte wurde 1214 gegründet. Karl IV. erteilte im Jahre 1356 der Stadt Königswart das Stadtsiegel, auf dem ein Löwe auf dem Schild und drei Lilien dargestellt sind. Zu dieser Zeit wurde in der Umgebung Zinn gefördert. Seit 1630 war das Städtchen im Besitz des Adelsgeschlechts Metternich. 1862 wurde dann Königswart zur Kurstadt erklärt.

Evangelische Kirche
Die evangelische Kirche Corporis Christi wurde gebaut für die evangelischen Kurgäste in den Jahren 1853–1857 aus einer öffentlichen Sammlung der deutschen Protestanten unter Schirmherrschaft und Förderung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., der bei der feierlichen Kirchweihe am 24.6.1857 anwesend war.

Kirche der Heiligen Anna
Die Kirche der Heiligen Anna in Gross-Sichdichfür (Velká Hleďsebe) ist das bedeutendste historische Denkmal dieser Gemeinde, unweit von Marienbad. Im 2011 feierte diese Kirche das 100. Jubiläum ihrer Existenz. Sie wurde in den Jahren 1908–1911 vom Marienbader Architekten Josef Forberich in pseudoromanischem Stil gebaut.

Bildhauerische Märchenparadies
Im Park vor dem Hotel Krakonoš wurde ein traditioneller Märchenweg mit Sandsteinstatuen auf Motiven der bekannten Märchen erneuert.

Domino Felsen
V roce 1973 byla provedena prohlídka území „Hadcová skalka u Nové Vsi“. Jak se dnes dočteme z tehdejšího zápisu, byla tato lokalita považována za jednu z nejvzácnějších v celém okolí. Lokalita obsahuje velmi hojné zastoupení vzácných a chráněných druhů rostlin (Erica carnea, Chamaebuxus alpestris, Asplenium adulterinum, Asplenium cuneifolium a další) a představuje vůbec nejlépe vyvinuté hadcové společenstvo serpentinového okrsku Slavkovského lesa.

