Das offizielle Tourismusportal von Marienbad
Sie sind hier

Sehenswertes

Nalezeno záznamů:  (73)

Karlsbad

Eine renommierte Kurstadt, die den Namen seines Gründers, Kaiser Karl IV. trägt. Laut einer Sage entdeckte der Kaiser angeblich die hiesigen Heilquellen bei einer Hirschjagd. Das Wasser von den zwölf warmen Quellen wird heute zur Heilung von Erkrankungen des Verdauungstrakts und Stoffwechselstörungen verwendet.

Clementsoruhebank

Ein beliebter Aussichtspunkt des Tepler Abts Alfred Clementso. Der Aussichtspunkt wurde mit einer einfachen Ruhebank ausgestattet, auf der der Abt gerne weilte. Während seiner Amtszeit erlebte Marienbad seinen größten Aufschwung (1888–1900). Er baute zum Beispiel die Hauptkolonnade und das Gesellschaftshaus Casino.

Cheb

Cheb (Eger), liegt am Ufer des gleichnamigen Flusses Eger (Ohře) und ist eine der am weitesten westlich gelegenen böhmischen Städte. Das historische Egerland war einst Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches, in den Jahren 1266–1275 herrschte hier der böhmische König Přemysl Ottokar II., aber erst seit dem Jahre 1322 gehörte das Egerland ununterbrochen zum Königreich Böhmen.

Geologischer Park

Der Lehrpfad am Rande der Kurstadt ermöglicht eine Übersicht über den Geoaufbau und die Flora im Kaiserwald von Falkenau (Slavkov). Der Lehrpfad befindet sich am Hang des Buchenwaldes über dem Stadtmuseum. Es ist ein Lehrpfad im Waldpark, wo ausgesuchtes Steinwerk aus diversen Orten des Kaiserwalds verlegt worden ist.

Planá

Die ersten schriftlichen Erwähnungen von Plan (tschechisch Planá) stammen aus dem Jahr 1251. Die Stadt lag an einem wichtigen Handelsweg, der aus Nürnberg über Eger weiter nach Böhmen führte. Die ursprüngliche Ansiedlung befand sich am Fuße des Bohuš-Hügels um die romanische Peter-und-Paul-Kirche, die das älteste Baudenkmal in Plan darstellt.

Čiperka-Quelle

Ein Kilometer nördlich von Michelsberg (Michalovy Hory) entfernt, finden wir eine Quelle mit natürlichem Mineralwasser – einen der bekanntesten Säuerlinge des Kaiserwalds – Čiperka. Diese Quelle sprudelt auf der rechten Seite des alten Wassergrabens der bereits aufgegebenen Lazar-Mühle (Lazurov mlýn), ca. 100 Meter vor der Mündung in den Amselbach (Kosí potok).

Schloss Königswart

Den ursprünglichen barocken Sitz ließ der österreichische Kanzler Fürst von Metternich in den Jahren 1821–1836 zu einem Empireschloss umbauen. Das Projekt stammt vom Baumeister italienischer Herkunft, Pietro Nobile.

Burg Ellbogen (Loket)

Die Stadt mit ihrer altertümlichen Burg liegt über dem Flusstal der Eger (Ohře) zwischen Karlsbad und Falkenau (Sokolov).

Einsiedler Serpentin

Die Umgebung von Křížků und das gesamte Gebiet zwischen Prameny und Mnichov ist aus naturwissenschaftlicher Sicht eine der wichtigsten des Naturschutzgebietes Kaiserwald.

Müllestauer Mofetten

Nordöstlich von der Gemeinde Chotěnov können wir in einem kleinen Tal ein System von Quellen beobachten. Die Quellen liegen etwa 5,5 km vom Marienbader Zentrum in Richtung Südosten. Eine von ihnen ist die hier angeführte Pferdequelle (tschechisch Koňský pramen). Ihrem Namen liegt eine Sage zugrunde, laut der im Dreißigjährigen Krieg hier im Sumpf ein Armeepferdegespann versank.

Mehlsäcke

Das Naturdenkmal Mehlsäcke befindet sich auf dem Hirschberg (tschechisch Jelení vrch), 644 m ü. M., am grün gekennzeichneten Weg von Karlsbad nach Schlaggenwald (Horní Slavkov), etwa 1 km vom Forsthaus Bor entfernt.

Karlskreuz

Das dominante Kreuz befindet sich über der ehemaligen Stadtmarkthalle. Eine authentische Stelle, von der die Aussicht ins Tal der Kurstadt von solchen Persönlichkeiten genossen wurde, wie Johann Wolfgang von Goethe, Karl Kaspar Reitenberger und Václav Skalník.

Sie sind hier
Karlovarský krajŽivý krajGSTEKudyznudy
Datenschutz- und Cookie-Einstellungen 🍪

The website uses cookies to provide services, personalize ads and analyze traffic.

By making the following choice, you agree to our privacy policy and cookies.You can change your settings at any time.