Sehenswertes
Čiperka-Quelle
Ein Kilometer nördlich von Michelsberg (Michalovy Hory) entfernt, finden wir eine Quelle mit natürlichem Mineralwasser – einen der bekanntesten Säuerlinge des Kaiserwalds – Čiperka. Diese Quelle sprudelt auf der rechten Seite des alten Wassergrabens der bereits aufgegebenen Lazar-Mühle (Lazurov mlýn), ca. 100 Meter vor der Mündung in den Amselbach (Kosí potok).

Park bei der Waldquelle
Befindet sich im nördlichen Teil der Stadt unter Třebízského Straße. Außer dem Waldquelle Pavillon befindet sich im Park eine Statuen Gruppe Goethe und die Muse, ein Werk vom Berliner Bildhauer Prof. Heinrich Drake aus dem Jahr 1975.

Friedrichstein
In einem Felsmassiv der sogenannten Kleinen Schweiz ist eine Tafel. Diese Tafel hängt mit den Besuchen des sächsischen Königs Friedrich August II. in den Jahren 1834–1835 zusammen. In Marienbad war er nicht nur zur Kur, sondern sammelte auch hiesige Pflanzen.

Burg und Schloss Hauenstein (Horní hrad)
Die königliche Wachburg Hauenstein wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet. Großzügig erweitert und neugotisch umgestaltet wurde sie im 19. Jahrhundert von der Grafenfamilie Buquoy.

SOOS
Ein flaches Tal zwischen den Bächen Vonšovský und Sooský (an der Eisenbahnstation Nový Drahov, 6 km von Franzensbad entfernt), das durch einen Wall aus Quarzsand in zwei Teile geteilt ist.

Trollblumenwiese
Der Komplex der typischen versumpften Moorwiesen des Kaiserwaldes liegt in enger Nachbarschaft zur serpentinen Rückenlinie bei den Drei Kreuzen an der Straße Prameny - Nová Ves. Fundstelle der wertvollen Weide -Heidelbeere (Salix myntilloides).

Friedrich Wilhelm Höhe
Der dominante Aussichtspunkt auf dem Spitzberg (Žižka-Hügel). Die Stelle wurde zu Ehren des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. benannt, der in Marienbad im Juni 1857 den Grundstein für den Altar der evangelischen Kirche legte.

Franzensbad
Franzensbad (Františkovy Lázně) ist die kleinste und anmutigste Stadt im Westböhmischen Bäderdreieck, in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gelegen. Dank der einheitlichen klassizistischen Architektur der Kurgebäude und Pavillons der Quellen bewahrte sich Franzensbad den Zauber und die Atmosphäre einer Kurstadt aus der Jahrhundertwende.

Mescéry Aussichtspunkt
Der Aussichtspunkt liegt auf einer Plattform über dem Felsmassiv mit Felsblöcken am Hotel Royal. An dieser Stelle stand früher ein verzierter hölzerner Pavillon. Der Bau wurde zu Ehren eines namhaften Gastes von Marienbad – den Statthalter von Böhmen Baron von Mescery – errichtet.

Hirtenruhe
An dieser Stelle stand ein eleganter einstöckiger Turm, der 1847 hier erbaut wurde, aber schon 1879 waren die umliegenden Bäume höher als der Turm. Sein ursprünglicher Name war "Schäferlust" - der Name aus dem Jahr 1837 stammt, einer Zeit der Hochromantik.

Königswarter Sauerbrunnen
Der Lehrpfad führt die Besucher zu insgesamt vier Sauerbrunnen: Dachs-, Wildschweins- und zwei Fuchsquellen. Die Königswarter Sauerbrunnen befinden sich, wie der Name schon sagt, ca. einen Kilometer von Bad Königswart entfernt.

Park bei der Ferdinandquelle
Der Park befindet sich rund um die sogenannte „kleine“ Kolonnade der Ferdinandquelle. Außer dem Glasierten Quellenaustritt können Sie die Statue eines Mädchens mit einer Blume von Vaclav Eibl genannt "Frühling" zu bewundern.
