Sehenswertes
Pilsen
Die größte westböhmische Stadt liegt am Zusammenfluss der Mies, Radbusa, Angel und Uslawa (Mže, Radbuza, Úhlava, Úslava), die weiter runter zur Beraun (Berounka) fließen. Pilsen wurde um das Jahr 1295 von König Wenzel II. gegründet und dem böhmischen Herrscher blieben die Pilsener auch für immer treu.

Wolfstein
Der erhaltene Kiefernwald auf dem serpentinen Untergrund zwischen Prameny und Sítinami ist ein typisches Bild der ursprünglichen Gewächse der Kiefernwälder (Vogtland Hoch – Ökotyp)

Karlsbad
Eine renommierte Kurstadt, die den Namen seines Gründers, Kaiser Karl IV. trägt. Laut einer Sage entdeckte der Kaiser angeblich die hiesigen Heilquellen bei einer Hirschjagd. Das Wasser von den zwölf warmen Quellen wird heute zur Heilung von Erkrankungen des Verdauungstrakts und Stoffwechselstörungen verwendet.

Karolinen-Aussicht
Der Name kam zu Ehren einer regelmäßigen Besucherin von Marienbad, der Königin Karoline von Bayern, zustande. Es handelte sich um einen Aussichtspavillon, der 1875 am Hang zwischen der Waldquelle und dem Stadtfriedhof (heute Parkplatz) erbaut wurde.

Einsiedler Heide
Der natürliche Buchenbestand auf dem südlichen Hang der Einsiedler Heide (Planý vrch) mit freiliegenden Serpentinitfelsen, zum Teil beschädigt durch einen kleinen Steinbruch, birgt in sich eine einzigartige und seltene botanische Lokalität.

Park bei der Ferdinandquelle
Der Park befindet sich rund um die sogenannte „kleine“ Kolonnade der Ferdinandquelle. Außer dem Glasierten Quellenaustritt können Sie die Statue eines Mädchens mit einer Blume von Vaclav Eibl genannt "Frühling" zu bewundern.

Mescéry Aussichtspunkt
Der Aussichtspunkt liegt auf einer Plattform über dem Felsmassiv mit Felsblöcken am Hotel Royal. An dieser Stelle stand früher ein verzierter hölzerner Pavillon. Der Bau wurde zu Ehren eines namhaften Gastes von Marienbad – den Statthalter von Böhmen Baron von Mescery – errichtet.

Chodová Planá
Das Städtchen Kuttenplan (Chodová Planá) ist vor allem dank der ältesten westböhmischen Brauerei namens Chodovar bekannt. Die ersten schriftlichen Erwähnungen dieser Brauerei gehen auf das Jahr 1573 zurück. Es ist jedoch sicher, dass das Bier hier schon viel früher gebraut wurde.

König von Fichten
Denkmal-Fichte ist nordwestlich von Marienbad zwischen Svoboda und Smetana Alleen gewachsen. Alter der Fichte wird auf 200 Jahre geschätzt. Das Baum im Umfang gemessen ist 450 cm groß und 39 m lang. Die Keimung wurde wahrscheinlich im Jahr 1818 aufgetreten, als Marienbad ein öffentlicher Kurort erklärt wurde. Im März 2017 hat er nicht den starken Wind überlebt und ist gefallen. Ein gefallener Baum bleibt geschützt, so dass er noch bewundert werden kann.

Königswarter Stein
Der Königswarter Stein (Kynžvartský kámen) gehört zu den weniger bekannten Naturdenkmälern des Kaiserwaldes (Slavkovský les). Den Königswarter Stein finden wir nicht weit entfernt vom alten Weg, der den Bahnhof Lázně Kynžvart mit der eigentlichen Stadt nördlich vom Wiesenteich (Luční rybník) verbindet. Die eigentliche Aufgabe des Naturdenkmals besteht im Schutz des geologischen Phänomens – des Granitblocks.

Espenthor
Das ist die felsige Landzunge oberhalb des Tals der Eger (Ohře) auf dem Gipfel des Hermannsteins (Šemnické skály), 644 m ü. M. über der Gemeinde Schömitz (Šemnice).

Bad Königswart
Das imposante Städtchen mit seiner reichen Geschichte wurde 1214 gegründet. Karl IV. erteilte im Jahre 1356 der Stadt Königswart das Stadtsiegel, auf dem ein Löwe auf dem Schild und drei Lilien dargestellt sind. Zu dieser Zeit wurde in der Umgebung Zinn gefördert. Seit 1630 war das Städtchen im Besitz des Adelsgeschlechts Metternich. 1862 wurde dann Königswart zur Kurstadt erklärt.
